Hier findet ihr Antworten auf Fragen rund um den den Verein.
Um Fragen zu stellen nutzt bitte das Meldeformular oder schreibt uns einfach eine Mail.
Zertifikatspflicht: Warum gilt die 30er Regel* des BAG nicht?
“Ab Montag, 13. September 2021, gilt in den Hallenbädern für alle Personen ab 16 Jahren eine Zertifikatspflicht. Dies gilt auch für beständige Trainingsgruppen mit weniger als 30 Personen, da keine abgetrennten Räumlichkeiten für Trainings und Kurse garantiert werden können.” (Link)
Das Zertifikat wird beim Eintritt ins Hallenbad vom Hallenbadpersonal überprüft. Es gibt auch da für die Elite keine Ausnahme. Wenn Öffentlichkeit vorhanden ist, haben alle Eintretenden Zertifikatspflicht. Auch das Schutzkonzept vom Verband sieht das so. Die 30er Regel tritt nur in Kraft, wenn keine anderen Gruppen im selben Raum sind. Die Zertifikatspflicht wird nur dann von den Vereinen überprüft, wenn das Training ausserhalb der Öffnungszeiten stattfindet. Das ist für keines unserer Trainings der Fall, auch nicht für die Masters.
* “Kulturelle und sportliche Aktivitäten können ohne Covid-Zertifikatspflicht durchgeführt werden, wenn maximal 30 Personen anwesend sind, die sich regelmässig in dieser Zusammensetzung treffen und die dem Organisator bekannt sind. Dies betrifft z.B. Vereinstreffen, Chöre oder Yogagruppen.” (BAG)
Es gab im Februar eine Spende über 10’000 Franken, was wurde damit genau gemacht?
Die Anforderung des Spenders vom 17.2.2021 war:
“Wichtig dabei ist, dass die folgenden Gruppen davon alle gleichmässig profitieren: Junioren/Jugend/Nachwuchs & Sharkies und sie uns kurz mitteilen können, wofür das Geld ausgegeben wird. Bonus für die Trainer, Material Käufe, etc.?”
Das Geld wurde am 22.2.2021 auf unser Vereinskonto überwiesen und es wurde zur Sicherung der Liquidität für Lohnauszahlungen und Weiterbildungsspesen verwendet.
Antwort an den Spender vom 28. Mai 2021:
“Vielen herzlichen Dank noch einmal für die grosszügige Spende.
Wie es von Ihnen gewünscht war, investierten wir die Spende in die Trainerinnen und Trainer. Einerseits konnten wir bislang und auch Dank Ihrer Spende die Löhne jederzeit pünktlich auszahlen. Das ist nicht ganz selbstverständlich, weil wir durch die Pandemie grosse Einbussen bei den Einnahmen hatten und haben. Es gibt dafür auch von Bund und Kanton entsprechende Stabilisierungspakete, da warten wir aber immernoch auf eine Rückmeldung und vor allem auf die Unterstützungsgelder.
Des Weiteren können wir dank Ihrer Spende auch nicht budgetierte Weiterbildungen unserer Trainerinnen und Trainer (z.Bsp. Diplomtrainerlehrgänge für Jugend- und Juniorentrainer, Weiterbildungen für unsereren Nachwuchstrainer und unsere Sharkytrainerin) mitfinanzieren.
Wir haben stets ein Auge darauf, unsere sonstigen Ausgaben so niedrig wie möglich zu halten, damit wir Ende Schwimmsaison die finanzielle Situation unserer Angestellten zusätzlich durch einem Bonus verbessern können – denn auch wir verstehen deren Arbeit als zentralen Erfolgsfaktor der Limmat Sharks.”
Die gesamte Kommunikation, sowie die interne Buchhaltung kann auf Verlangen eingesehen werden.
Wie setzt sich der Vorstand aktuell zusammen und wie werden Entscheidungen getroffen?
Nach einem Rücktritt im Juni 2021 setzt sich der Vorstand aktuell aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, einem Beisitzer und der sportlichen Leitung zusammen. Die sportliche Leitung wird durch die Trainer bestimmt und besteht seit über zwei Jahren aus dem Headcoach Elite und dem Trainer Nachwuchs 1. Beide Trainer werden und wurden in sämtliche Vorstandssitzungen eingeladen und haben laut Statuten zusammen eine Stimme. Bis anhin gab es keine Vorstandsabstimmung in welcher gegen den Willen der sportlichen Leitung entschieden wurde. Falls die sportliche Leitung einen anderen Standpunkt einnehmen sollte, wird in der Regel so lange verhandelt, bis eine für beide Seiten tragbare Entscheidung resultiert.
Zusätzlich zum Vorstand wohnen den Sitzungen üblicherweise das Sekretariat und seit über einem Jahr der Leiter Schwimmschule bei. Sämtliche Sitzungsprotokolle sind verfügbar und können auf Nachfrage eingesehen werden.
Corona: Wieso stellt der Verein Rechnungen, wenn doch gar nicht klar ist wann wieder geschwommen werden kann?
Der Zweck unseres gemeinnützigen Vereins ist die Förderung des Schwimmsports vor, während und auch nach der Krise. Um dieser Verpflichtung auch weiterhin kompetent und professionell nachzukommen, ist es wichtig, dass wir und auch andere Vereine und Kursanbieter die Krise einigermassen gesund überleben. Dies ist nur möglich, wenn alle Vereine und Kursanbieter ihren finanziellen Verpflichtungen auch weiterhin nachkommen können:
- Wir sind ein non-profit Verein. Allfällige Verluste werden generell solidarisch durch die Vereinsmitglieder bzw. deren Eltern getragen. Es wird auch keine Rechnung gestellt, wenn sie zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung nicht gerechtfertigt wäre. Natürlich kann es gewisse Querfinanzierungen geben – aber diese kommen immer dem statuarischen Vereinszweck zu Gute und können an unserer Generalversammlung im Detail überprüft werden.
- Es stand nie zur Diskussion, dass bezahlte Schwimmschullektionen nicht abgehalten werden (Im Gegensatz zu den Trainings, welche leider verloren sind). Wir sind im Moment am Planen der Schwimmschullektionen nach dem 11. Mai und werden, angesichts der speziellen Feriensituation dieses Jahr, Zusatzangebote in den Sommerferien anzubieten versuchen. Falls ein «Nachholen» nicht möglich sein sollte, ist es denkbar, dass wir allenfalls Gutscheine herausgeben. In Härtefällen sind wir aber – wie immer – auch bereit Lösungen zu finden. Wir möchten letztlich allen Kindern und Jugendlichen das Schwimmen ermöglichen.
- In solchen Krisen ist für Vereine wie den Limmat Sharks Zürich die Liquidität speziell kritisch, weil Löhne bezahlt werden müssen. Es wäre als Arbeitgeber fahrlässig, wenn wir Rechnungen nicht stellen würden, nur weil nicht klar ist, was die Zukunft bringt. Leider waren wir mit der Rechnungsstellung dieses Semester zu spät – normalerweise sollte die Rechnung vor Kursstart beglichen sein – andere Vereine und vor allem Schwimmschulen sind da viel konsequenter. Da bei uns aber das Schwimmen im Vordergrund steht und nicht der Profit, kann es sein, dass administrative Abläufe nach administrativem Aufwand und nicht nach zeitlichem Ablauf optimiert wurden. Da haben wir sicherlich noch Optimierungspotenzial.
Wie viele Trainer gibt es bei den Limmat Sharks?
Bei den Limmat Sharks sind 5 professionelle Trainerinnen und Trainer fest angestellt, welche für die Entwicklung unserer verschiedenen Trainingsgruppen verantwortlich sind. Dabei werden sie von 2-5 erfahrenen und in Teilzeit angestellten Trainerinnen und Trainern unterstützt. Wir setzen aber auch immer wieder Aspirantinnen und Aspiranten ein, welche so ihre Erfahrungen hinsichtlich einer zukünftigen Trainerlaufbahn sammeln können. Dabei legen wir Wert auf eine fundierte Ausbildung und wir bieten ihnen die Möglichkeit später in Teilzeit angestellt zu werden. In unserer Schwimmschule arbeiten 5-10 ausgebildete Schwimmschullehrerinnen und Schwimmschullehrer. Sie betreuen unsere verschiedenen Kinder- und Erwachsenenschwimmkurse und sind in der Regel Teilzeit angestellt. Wir legen aber auch in der Schwimmschule vor allem Wert auf Konstanz und Professionalität.
Wo sind die Schwimmanlagen und Hallenbäder?
Informationen und Lage der Schwimmanlagen können hier gefunden werden. Unsere Hauptschwimmanlage für leistungsbezogenes Training ist aber das Sporthallenbad Oerlikon. – Dort ist es auch möglich in den Bahnen neben unseren Eliteschwimmerinnen und Eliteschwimmern zu trainieren.
Sind die Hallenbadeintritte in den Mitgliederpreisen enthalten?
Die Eintritte für die Hallenbäder der Stadt Zürich sind für Kinder ab 6 in den Mitgliederbeiträgen nicht enthalten, weil sie unabhängig vom Verein beim Sportamt bezogen werden müssen. Alle unsere Mitglieder (älter als 6 und jünger als 16 Jahre) kaufen sich in der Regel ein Jahres-/Sportabo für 80.-.
Dieses Abo ist übertragbar und in allen Stadtzürcher Badeanlagen gültig (auch im Sommer in den Freibädern). Es kann an den Schaltern der Bäder oder online bezogen werden,
Was kostet eigentlich die Mitgliedschaft - und was wird geboten?
Die Limmat Sharks Zürich unterscheiden sich von anderen Vereinen in der Anzahl der angebotenen Trainings und Lager, was allerdings auch seinen Preis hat. In unserem Verein sind 5 professionelle SchwimmtrainerInnen fest und 6 SchwimmtrainerInnen temporär angestellt. Sie sichern den Trainingsbetrieb, der es unseren Haien ermöglicht, das eigene Potenzial bis zur Leistungsgrenze weiterzuentwickeln. In der Regel bieten wir je nach Alter und Leistungsniveau 2-10 professionell betreute Trainings pro Woche an. Bei uns wird aber auch der Breitensport gross geschrieben, letztlich geht es auf allen Stufen darum die Freude am Schwimmsport zu fördern.
Unsere Schwimmschule ist fest in den Verein integriert. Wir streben mit ihr eine fundierte Grundausbildung an, die nicht nur die Sicherheit im Wasser zum Ziel hat, sie soll auch spielerisch das technische Fundament legen, auf welchem eine allfällige Schwimmkarriere aufbauen könnte. Auch hier steht Spass und Freude am Element Wasser im Vordergrund.
Wann bekomme ich die erste Rechnung als Neumitglied?
Trainingsgruppen:
Bei Neumitgliedern welche während der Saison zu uns stossen (nach 1.10. oder nach 1.4.) wird die angebrochene Saison anteilsmässig und per Ende Saison nachverrechnet. Die kommende Saison wird gleichzeitig ganz normal vorverrechnet. Es werden also in diesem Fall zwei Rechnungen verschickt: Eine individuell berechnete und eine Standardrechnung für die jeweilige Trainingsgruppe.
Schwimmschule:
Die Rechnungen für die Schwimmschulgruppen werden in der Regel in der zweiten bis dritten Kurswoche verschickt um allfällige Umteilungen noch berücksichtigen zu können
Wofür wird das Geld vom Limmathon verwendet?
Sämtliche Einnahmen des Vereins werden in den Schwimmsport investiert. Dabei werden die meisten Gelder für unsere Trainerlöhne aufgewendet. Aber auch Defizite der Wettkämpfe und Lager, sowie vereinzelte zusätzliche Unterstützungen von Schwimmsportanlässen und Athletinnen und Athleten, sowie sämtliche administrativen Aufwände werden durch das Vereinseinkommen finanziert. Der Vorstand legt einmal jährlich – an der Generalversammlung – Rechenschaft über die Verwendung des Vereinsvermögens ab. Im Jahresbericht wird die Jahresrechnung detailliert aufgeschlüsselt und diese wird von jeweils zwei Revisoren geprüft. Der Jahresbericht ist im Mitgliederbereich der Webseite verfügbar.
Wie werde ich Vorstandsmitglied?
Der Vorstand ist immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Dabei ist es wichtig, dass ein Vorstandsmitglied vor allem zwei Bedingungen erfüllt:
- Einsatz für den Verein als Ganzes und nicht für einzelne Interessensgruppen
- Professionelle Fähigkeiten, die für die Vorstandsarbeit notwendig sind und die Bereitschaft sie einzusetzen.
Im Moment suchen wir für folgende Funktionen Unterstützung:
- Financial Management (Subventionen, Stiftungen, Spenden)
- Controling (Digitalisierte Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Jahresrechnung und Bilanzen)
- People Management (Elternrat, Sportkarrierenförderung, Bildung)